Krippenausstellung 2022

Nach 18 Jahren, im Dezember 2022, hat der Trachtenverein wieder in die Trachtenhütte zu einer besonderen Ausstellung eingeladen. Unter der Leitung von Elisabeth Kloss wurde die Weihnachtsgeschichte mit kostbaren Krippen, Kindl und Klosterarbeiten in den unterschiedlichsten Stilrichtungen beeindruckend dargestellt. Die Eröffnungsfeier in besinnlicher Atmosphäre mit Grußworten von Bürgermeister Gerhard Braunmiller, Vertretern der katholischen und evangelischen Kirche, unterstrichen die Geschwister Biegel musikalisch.
Gewidmet wurde die Krippenausstellung unserem Ehrenmitglied und Bruder von Elisabeth Kloss, Frater Stefan OSB, der im Jahr 2019 verstarb.

Loammandlkrippe 

Figuren: Lehm/Ton
Gestaltung und Bauten: unbekannt
Aussteller: Elisabeth Kloss

Die volkstümliche Krippe entstand im 19. Jahrhundert. Verbreitungszentren waren Nassreith in Tirol und die Steyrer Gegend in Oberösterreich. Loammandln sind Halbrelieffiguren aus Lehm, die mit Modeln gepresst und dann gebrannt werden. Besonders berühmt wurden die oberösterreichischen Nagelschmiedkrippen, die in der freien Zeit der Nagelschmiede im Winter hergestellt wurden. Die flachen Figuren wurden horizontal fixiert und in einen Kasten eingebaut.

Altarstrauß

Gefertigt von Elisabeth Kloss
Aussteller: Renate Westenhuber

Verkündigung

Figuren: Holz, Schnitzer unbekannt
Bekleidung und Bauten: Elisabeth Kloss
Aussteller: Elisabeth Kloss

 

Heide-Krippe

Figuren: Holz bekleidet und kaschiert, Fa. Heide, Gröden
Gestaltung: Elisabeth Kloss
Aussteller: Elisabeth Kloss

2008 wurden die ersten Figuren im orientalischen Stil bei Firma Heide geschaffen. Kopf, Hände und Füße sind aus Holz geschnitzt und auf ein Körpergerüst fixiert. Bekleidet werden die Figuren mit edlen Stoffen, die mit einer Stärkemasse getränkt sind und im trockenen Zustand erstarren. Anschließend werden sie mit Acrylfarben bemalt und mit dekorativen Elementen veredelt.

Höhlenkrippe

Figuren: Holz, Fa. Heide, Gröden
Bauten: Frater Stefan, Kloster Andechs
Aussteller: Stefanie Strasser

 

Familie Jesu

Figuren: Terrakotta, Salvatore de Francesco, Neapel
Bauten: Thomas Bollinger
Aussteller: Thomas Bollinger

Heilige Familie

Figuren aus Dolomitgestein,
gefertigt von den „Schwestern in Bethlehem“, Frankreich
Aussteller: Krippenverein Tegernsee

Krippenberg

Figuren: Ton, Neapel
Aussteller: Peter Steininger

Bayrische Krippe

Figuren: Holz, Fa. Lang, Oberammergau
Bekleidung und Bauten: Frater Stefan, Andechs
Kulisse: Georg Ransberger, Hackling
Aussteller: Alfred Kölbl jun.

Alpenländische Krippe

Figuren: Holz, St. Ulrich
Bauten: Oskar Langl
Aussteller: Oskar Langl

Madonnenschrein

Neapolitanerkindl: Terrakotta
Maria: gemalt von Georg Ransberger, Hackling
Gefertigt von Frater Stefan, Andechs
Aussteller: Sylvia Sulzinger

Stehendes Jesulein

Gefertigt von Frater Stefan, Andechs
Aussteller: Stefanie Strasser

Altes Fatschenkindl

Aussteller: Krippenverein Tegernsee

Zinnkrippe

Figuren: Zinn, Babette Schweizer, Diessen
Bekleidung: Elisabeth Kloss
Aussteller: Marion Kladnik

Weltweit existieren nur 5 vollständige Krippen. Seit dem Tod der Zinngießerin Babette Schweizer, verstorben 1999 mit
102 Jahren, werden diese Krippenfiguren nicht mehr hergestellt, da der Guss zu aufwändig ist.

Tripi-Krippe

Figuren: Angela Tripi, Palermo
Gestaltung: Elisabeth Kloss
Aussteller: Krippenfreunde München

Die Künstlerin Angela Tripi lebt und arbeitet in Palermo auf Sizilien. In reiner Handarbeit werden Kopf, Hände und Füße aus einer speziellen Tonerdenmischung von Hand geformt und bei ca. 1000 Grad gebrannt. Die Figuren werden anschließend mit Stoff bekleidet, mit Leim kaschiert und bemalt. Ihre Figuren skizzieren eine vergangene arabische Welt und zeichnen sich durch außerordentlichen Detailreichtum und Ausdrucksstärke aus.

Wurzelkrippe

Figuren: Holz, Fa. Heide, Gröden
Wurzel vom Taubenberg
Aussteller: Sylvia Sulzinger

Hien-Krippe

Figuren: Holz, Josef Hien, Ottobrunn
Bauten: Frater Stefan
Aussteller: Kloster Andechs

2017, kurz vor seinem 92. Geburtstag ist der Ottobrunner Bildhauer und Krippenfigurenschnitzer Josef Hien gestorben. Charakteristisch für seine Figuren sind die sprechenden Gesichter und die vielsagenden, feingliedrigen Hände, die den Gestalten eine ausdrucksstarke Intensität verleihen.

Fatschenkindl

Gefertigt von Frater Stefan
Aussteller: Kloster Andechs

 

Heide-Krippe

Figuren: Holz, bekleidet und kaschiert, Fa. Heide, Gröden
Bauten: Frater Stefan
Aussteller: Kloster Andechs

Die Firma Heide wurde 1970 von Heinrich Demetz gegründet und hat sich über die Jahre hinweg auf die Herstellung von Krippenfiguren spezialisiert. Für die Familie Demetz sind ihre Kreationen Ausdruck langjähriger Erfahrung in der Bildhauerei, Malerei und Schneiderei, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Jedes einzelne Kunststück steht für edles Design und präzise, hochwertige Ausführung.

Bernardi-Krippe

Figuren: Holz, Fa. Bernardi, Gröden
Stall: Sepp Lausch, Hohenthann *1935 – +2000
Aussteller: Martha Lausch

 

Papierkrippe

Nach altem Vorbild gefertigt von Willi Rouleaux
Aussteller: Willi Rouleaux

Krippe im Rahmen

Figuren: Holz, Fa. Pema, St. Ulrich
Gefertigt von Frater Stefan, Andechs
Aussteller: Stefanie Strasser

Krippe in Zither

Aussteller: Hans Berger, Seebach

Verkündigung im Rahmen

Gefertigt von Bernadette Meixner
Aussteller: Bernadette Meixner

 

 

 

Krippe im Rahmen

Gefertigt von Bernadette Meixner
Aussteller: Bernadette Meixner

Tiroler-Krippe

Figuren: Holz, St. Ulrich
Bauten: Thomas Bollinger
Aussteller: Thomas Bollinger

Neapolitanische Krippe

Figuren: Terrakotta, Neapel
Aussteller: Elisabeth Kloss

Altarstrauß

Gefertigt von Elisabeth Kloss
Aussteller: Elisabeth Kloss

Bastkrippe aus Ecuador

Geschenk von Padre Enrique Rosner
Aussteller: Hans Löw

Tragelaterne mit Wurzelkrippe

Gefertigt von Gerhard Eichas
Aussteller: Gerhard Eichas

Grulich-Kastenkrippe

Aussteller: Krippenverein Tegernsee

Grulich – das heutige Králiky in Tschechien – liegt am Fuß des Adlergebirges in Nordböhmen. Im „Grulicher Ländchen“ entfaltete sich Ende des 18. Jahrhunderts, nach dem Verbot der Aufstellung von Weihnachtskrippen in Kirchen durch Kaiser Joseph II, eine beachtliche Holzschnitzerei für den „Hausgebrauch“ in den Stuben des Bürgertums, der Handwerker und Bauern.

Bekannt sind die „Grulicher Mannln“ sowie die „Bringmannln“ als Gabenbringer mit symbolhaften Geschenken für das Jesuskind in der Krippe. Die Mannlmacher im holzreichen Adlergebirge waren meist Saisonarbeiter. Die Krippenfiguren wurden mit Vorliebe in sogenannten Kastenkrippen mit zum Teil phantastischen Stadtbildern von Bethlehem in Szene gesetzt. Deshalb sind Grulicher Krippen in dieser Form bis heute teilweise noch gut erhalten.

Muttergottesbild

Holz, geschnitzt von Franz-Xaver Bachmeier (*1918 – + 1954) Bergmann, Hausham

 

Neapolitanisches Jesuskind

Holz, geschnitzt, gefasst; vermutlich von Guiseppe Sanmartino (1720 – 1793), Neapel

Sanmartino war ein italienischer Bildhauer und wichtiger Vertreter des neapolitanischen Rokokos. Er war ein Schüler von Matteo Bottiglieri (1684 – 1757). Neben einer großen Anzahl von Krippenfiguren für neapolitanische Kirchen schuf Sanmartino auch Marmorskulpturen.

Kindl im Goldrahmen

Wachs, Klosterarbeit von Renate Westenhuber

 

Flucht

Figuren: Holz
Bauten: Thomas Bollinger
Aussteller: Thomas Bollinger