Musikstücke und Kompositionen

Für unseren Verein gibt es bisher drei Musikstücke, die extra für uns komponiert wurden.

Erfahren Sie mehr und laden Sie sich die Noten zum Nachspielen herunter.

Miesbacher Trachtenmarsch • 2005

Dieser Miesbacher Trachtenmarsch entstand 2005 als Geschenk an den Trachtenverein Miesbach.

 

Der Komponist:

*23.10.1938 +24.01.2025
Die berufliche Karriere von Karl Gertis hatte mit dem Maschinenbau-Studium an der Technischen Universität München begonnen, das er 1963 abschloss. 1969 promovierte er an der Universität Stuttgart und erhielt dort – nach Habilitation  1972 – die Lehrberechtigung für Bauphysik als Privatdozent. 1971 wurde er Abteilungsleiter im Fraunhofer-Institut für Bauphysik und wurde 1974 an die Universität Essen gerufen. Als Professor errichtete er dort 1977 den ersten Lehrstuhl für Bauphysik an einer deutschen Hochschule. 1984 wurde er Ordinarius für Konstruktive Bauphysik an der Uni Stuttgart, wo er bis zu seiner Emeritierung 2007 wirkte. In Personalunion leitete er bis 2003 als Direktor das Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart und Oberlaindern (Gemeinde Valley).
In einem Nachruf würdigte das IBP die Leistungen des einstigen Chefs. „Karl Gertis widmete sein ganzes Berufsleben der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Bauphysik“. „Während vor 50 Jahren nur wenige diese Disziplin überhaupt kannten, ist sie heute unabdingbarer Bestandteil beim Planen, Bauen und Sanieren.“
Gertis erhielt international mehrere Ehrendoktorwürden, war Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Bekannt wurde Gertis an seinem Heimatort Holzkirchen und dem Landkreis Miesbach auch aufgrund seiner großen Leidenschaft, der Musik. Er blies die Posaune und komponierte Chor- und Orchesterwerke, aber auch Stücke für sein Lieblingsinstrument Alphorn.
[Quelle: lbp.uni-stuttgart.de und merkur online]

Zum Herunterladen der Noten des
Miesbacher Trachtenmarschs klicken Sie hier:

Miesbacher Frühjahrslandler • 2009

Ein Musikstückl als Geschenk …
Das Wappen für das Musikstück "Miesbacher Frühjahrslandler"


Ein Musikstückl als Geschenk beim 47. Frühjahrssingen und Musizieren am 28. März 2009 in der Miesbacher Oberlandhalle.

Für die Stadt und den Trachtenverein Miesbach hat Dr. Peter Kostner den „Miesbacher Frühjahrslandler“ komponiert. Zur Freude der vielen Besucher hatte Peter Kostner das Stück mit seinen 12 „Wiltener Musikanten“ auch gleich als Gastgeschenk uraufgeführt. 

Volksmusikwart Fred Kölbl war als Organisator dieser Veranstaltung der einzige, der in diese Überraschung eingeweiht war.

Trachtenvorstand Stefan Baumgartner freute sich sichtlich bei der Notenübergabe nach dem Frühjahrssingen in der Kantine der Oberlandhalle:

Zum Herunterladen der Noten des Miesbacher Frühjahrslandlers klicken Sie hier:

Miesbacher Trachtenvereinsmarsch zum fünfzigsten Frühjahrssingen 2012

Jubiläumsgeschenk zum 50. Frühjahrssingen und Musizieren am 24. März 2012.


Der langjährige Moderator Dr. Peter Kostner spielte nicht nur mit einem Teil seiner „Wiltener Musikanten“ schneidige Blasmusik, sondern führte auch gemeinsam mit Elisabeth Rehm-Wank durch das abwechslungsreiche Programm.

Nachdem Volksmusikwart Fred Kölbl vor längerer Zeit Peter Kostner fragte: „… wär‘s denn möglich, zum 50. Jubiläum ein besonderes Musikstückl zu bekommen?“, widmete Peter Kostner dem Verein spontan und in herzlicher Verbundenheit den „Miesbacher Trachtenvereins-Marsch“.

Wissenswertes über Prof. Dr. Peter Kostner

Dr. Peter Kostner, Jahrgang 1963, wohnt mit seiner Familie im Tiroler Oberinntal

♦  Professor an der Pädagogischen Hochschule Tirol

♦  Bereichsleiter und Moderator für Volksmusik/Blasmusik im ORF Landesstudio Tirol

♦  Kapellmeister der Stadtmusikkapelle Wilten

♦  Mitglied mehrerer Volksmusikensembles; spielt selbst Harfe, Hackbrett und Posaune

♦  Vorstandsmitglied im Tiroler Volksmusikverein

♦  Musikbeirat im Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen

Zum Herunterladen der Noten des Miesbacher Trachtenvereinsamarschs klicken Sie hier: